Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
varenthios
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse wenden. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung.
2. Art und Umfang der Datenerhebung
Automatisch erfasste Daten
Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisch folgende Informationen erfasst:
Datentyp | Zweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
IP-Adresse | Technische Bereitstellung der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Browser-Information | Optimierung der Darstellung | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Datum und Uhrzeit des Zugriffs | Sicherheit und Statistik | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Aufgerufene Seiten | Website-Analyse | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Kontaktformulare und Anmeldungen
Wenn Sie über unser Kontaktformular oder bei Programmanmeldungen Daten eingeben, erheben wir:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Nachrichteninhalt bzw. Anmeldeinformationen
- Altersgruppe für familienbezogene Programme
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Bereitstellung unserer Dienstleistungen
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dies umfasst:
- Bearbeitung von Anfragen zu unseren Familienentwicklungsprogrammen
- Organisation und Durchführung von Lernangeboten für verschiedene Generationen
- Koordination multigenerationaler Aktivitäten
- Bereitstellung individueller Lernpläne
Berechtigte Interessen
Auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten wir Daten für:
- Verbesserung unserer Website und Lernangebote
- Gewährleistung der IT-Sicherheit
- Statistische Auswertungen zur Programmentwicklung
- Schutz vor Missbrauch
Einwilligung
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) nutzen wir Daten für:
- Newsletter mit Informationen zu neuen Familienangeboten
- Zusendung von Lernmaterialien und Tipps
- Teilnahme an besonderen Veranstaltungen
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten verlangen. Wir informieren Sie kostenlos über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Unrichtige Daten werden von uns unverzüglich korrigiert. Sie können die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an andere Verantwortliche zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.
5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein:
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
- Zugriffsbeschränkungen auf Basis des Need-to-know-Prinzips
- Sichere Serverumgebung in deutschen Rechenzentren
- Regelmäßige Datensicherungen und Notfallpläne
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
- Dokumentation aller Verarbeitungsvorgänge
- Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann eine vollständige Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet nicht garantiert werden. Wir empfehlen daher, besonders sensible Informationen nur über verschlüsselte Verbindungen zu übermitteln.
6. Speicherdauer und Löschung
Grundsätze der Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Konkrete Speicherfristen
- Kontaktanfragen: 2 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz
- Programmanmeldungen: 6 Jahre nach Programmende für steuerliche Zwecke
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
- Server-Logfiles: 7 Tage nach Erstellung
- Vertragsdaten: 10 Jahre gemäß handelsrechtlichen Bestimmungen
Automatische Löschung
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen sie noch für die Erfüllung von Verträgen oder zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung beantragen, sofern keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7. Weitergabe von Daten und Drittanbieter
Keine Weitergabe an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Eine Übermittlung erfolgt nur in folgenden Ausnahmefällen:
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung
- Dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich
- Es liegt eine behördliche Anordnung vor
Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und der Durchführung unserer Programme unterstützen:
- Hosting-Anbieter (Server in Deutschland)
- E-Mail-Versand-Dienstleister (EU-ansässig)
- Buchhaltungs-Software (deutsche Anbieter)
Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur entsprechend unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
8. Cookies und ähnliche Technologien
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Cookie-Kategorien
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich
- Funktionale Cookies: Verbessern die Benutzerfreundlichkeit
- Analytische Cookies: Helfen uns, die Website zu optimieren (nur mit Einwilligung)
Cookie-Einstellungen
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Browser-Einstellungen anpassen oder unseren Cookie-Manager nutzen. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität der Website einschränken.
9. Besonderheiten für Familienprogramme
Mehrgenerationen-Ansatz
Da sich unsere Programme an verschiedene Generationen einer Familie richten, beachten wir besondere Datenschutzanforderungen:
- Separate Einwilligungen für minderjährige Teilnehmer durch Erziehungsberechtigte
- Gesonderte Behandlung von Daten verschiedener Altersgruppen
- Angepasste Kommunikationswege je nach Zielgruppe
- Berücksichtigung familiärer Strukturen bei der Datenverarbeitung
Schutz von Minderjährigen
Für Teilnehmer unter 16 Jahren gelten besondere Schutzbestimmungen. Die Verarbeitung ihrer Daten erfolgt nur mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Wir stellen sicher, dass alle Kommunikation altersgerecht und dem Entwicklungsstand angemessen ist.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund geänderter rechtlicher Anforderungen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen angepasst werden. Über wesentliche Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig durch eine Mitteilung auf unserer Website oder per E-Mail.
Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets unter varenthios.sbs/data-policy.html. Das Datum der letzten Aktualisierung ist am Anfang dieser Erklärung angegeben.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.
11. Beschwerderecht und Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Für uns zuständig ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen:
Aufsichtsbehörde
Selbstverständlich können Sie sich auch an jede andere Aufsichtsbehörde wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.